HestiaCP legt für jeden Benutzer, der im Webinterface angelegt wird, einen eigenen Systembenutzer und eine gleichnamige Gruppe an. Diese Nutzer besitzen exklusiven Zugriff auf die zugehörigen Verzeichnisse – z. B. /home/<hestia-user>/web/<domain>/logs
.
Wenn Du Dich mit einem separaten SSH-Benutzer auf dem Server einloggst (z. B. für Wartungs- oder Monitoring-Zwecke), hast Du standardmäßig keinen Zugriff auf diese Benutzerverzeichnisse – selbst wenn Du Root-Rechte besitzt oder Dich über sudo
bewegst.
Um das zu ändern, kannst Du Deinen SSH-Benutzer gezielt einer HestiaCP-Benutzergruppe hinzufügen. Damit erhältst Du direkten Lesezugriff auf Logs, Webseiten-Dateien, Cronjobs und mehr – ohne die Dateiberechtigungen oder Ownership-Strukturen dauerhaft zu ändern.
Anwendungsbeispiel
Du möchtest, dass sich der Benutzer monitoring_user
per SSH anmelden und die Logdateien der Domain beispiel.de
einsehen kann. Diese Domain gehört im HestiaCP dem Benutzer web123
.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Finde den HestiaCP-Benutzernamen
Melde Dich als Root an und führe folgenden Befehl aus, um die Systembenutzer aufzulisten:
ls -lha /home/
Oder greife direkt über das HestiaCP-Panel auf die Benutzerverwaltung zu.
Beispiel: Für die Domain
beispiel.de
ist der zugehörige Benutzerweb123
. Dann heißt die Gruppe ebenfallsweb123
.
2. SSH-Benutzer zur Gruppe hinzufügen
Jetzt fügst Du Deinen gewünschten SSH-Benutzer (z. B. monitoring_user
) zur Gruppe web123
hinzu:
usermod -aG web123 monitoring_user
Wichtig: Das -aG
steht für „append to Group“ – der Benutzer wird zur Gruppe hinzugefügt, ohne bestehende Gruppenmitgliedschaften zu verlieren.
3. Benutzer neu anmelden lassen
Damit die neuen Gruppenrechte aktiv werden, muss sich der Benutzer neu am System anmelden. Alternativ kannst Du ihn mit folgendem Befehl abmelden (z. B. bei laufender SSH-Session):
pkill -KILL -u monitoring_user
4. Zugriff testen
Melde Dich als monitoring_user
an und überprüfe den Zugriff:
ls -la /home/web123/web/beispiel.de/logs
Du solltest die Logdateien wie access.log
und error.log
nun einsehen können – ohne Root-Rechte oder Dateiberechtigungen zu verändern.
Sicherheitshinweise
- Diese Methode gewährt Lesezugriff auf alle Dateien des Hestia-Benutzers – ideal für Monitoring, Debugging oder administrative Tätigkeiten.
- Schreibzugriffe solltest Du nicht über Gruppenfreigaben erteilen – dafür ist die Benutzertrennung in HestiaCP bewusst vorgesehen.
- Halte die Gruppenmitgliedschaften übersichtlich und dokumentiert, besonders in produktiven Umgebungen.
Fazit
Wenn Du einen zentralen SSH-Zugang nutzt – z. B. zur Protokollüberwachung oder zur Fehlersuche – kannst Du Deinen Benutzer gezielt in die Systemgruppe eines HestiaCP-Users aufnehmen. So erhältst Du direkten Zugriff auf relevante Log- und Konfigurationsdateien, ohne gegen das Sicherheitskonzept des Panels zu verstoßen.
Diese Methode ist sauber, reversibel und leicht zu automatisieren – beispielsweise über Ansible, Shell-Skripte oder im Rahmen von CI/CD-Pipelines.